Hydrokulturen - Hydro-Kricha in Seyring

Pflanzen mit Hydrokulturen lassen sich effizienter anbauen als mit herkömmlichen Methoden. Das Fehlen von Erde bedeutet, dass weniger Wasser und Dünger benötigt werden und dass Schädlinge und Krankheiten weniger ein Problem darstellen.

GENIESSEN SIE DIE VORTEILE VON HYDROKULTURE

  • Weniger gießen
  • Eingebaute Wasserstandskontrolle
  • Keine Erde, daher sauber und geruchlos
  • Keine Bodenschädlinge
  • Dekorative Gefäße
  • Optimale Wachstumsbedingungen
  • Minimaler Pflegeaufwand

SO FUNKTIONIEREN HYDROKULTUREN

  1. Die ganze Technik versteckt sich in dem dekorativen Gefäß.
  2. Der Kulturtopf wird in ein Außengefäß oder in eine Aussparung gestellt.
  3. Die Nährlösung, deren Vorrat im Gefäß vom Wasserstandsanzeiger ablesbar ist, versorgt die Pflanze mit Wasser und Nährstoffen.
  4. Blähton dient der Verankerung der Pflanze, speichert Luft und Wasser und wirkt dekorativ.

RICHTIG GIESSEN VON HYDROKULTURE

Der Wasserstandsanzeiger verrät genau, wann die Pflanze wieder gegossen werden muss. Immer warten, bis der Wasserstandsanzeiger MINimum anzeigt, und erst dann bis OPTimum nachgießen.

Stets Leitungswasser mit Zimmertemperatur verwenden. Ist nach 2 Wochen der Wasserstandsanzeiger noch nicht bis MINimum abgesunken, das nächste Mal weniger Wasser geben. Nur bei längerer Abwesenheit bis MAXimum auffüllen.

TIPP: Reicht der Wasservorrat bei Tischgefäßen kürzer als 1 Woche, ist es Zeit zum Umtopfen in ein größeres Gefäß.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.